Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

eli.ja - Die Kirche der Jugend

Thomas Hufschmidt

Jugendpfarrer

Erster Faktencheck

 

Drei Fragen an Thomas

 

1) Wie hast du Kirche als Jugendlicher erlebt?

Für mich waren Glaube und Kirche in meiner Jugend immer verbunden mit großer Freiheit. Als Jugendlicher in Völklingen war Kirche immer der Ort, wo ich sein durfte, wie ich bin. Dort hab ich Freunde gefunden und mit ihnen den Glauben gefeiert.

 

2) Auf was freust du dich besonders in eli.ja?

Ich bin gespannt die vielen Menschen kennenzulernen, die eli.ja zu dem machen, was es ist. Alles, was ich bisher mitbekommen habe, zeigt viel Kreativität und viele Menschen und Gruppen, für die dieser Ort ein Zuhause geworden ist. Ich freue mich schon darauf, all diese Menschen zu treffen und eli.ja auch zu meinem Zuhause zu machen.

 

3) Wie stellst du dir die Kirche in 10 Jahren vor?

Gute Frage….. Auf jeden Fall werden wir zahlenmäßig weniger, aber das heißt ja nicht, dass es direkt schlechter wird. Ich bin von Grund auf Optimist und glaube fest, dass die Botschaft von Jesus Christus Zukunft hat. Ich wünsche mir eine Kirche, die mehr auf seine Fügung vertraut und für Vielfalt in Kirche und Welt eintritt.

 

So erreichst Du Thomas: 

Mail: thomas.hufschmidt(at)bistum-trier.de

Handy: 0151 14839389

Rebecca Benahmed

Gemeindereferentin

Erster Faktencheck

  • geboren und aufgewachsen in Koblenz 
  • Studium der Religionspädagogik an der Katholischen Fachholschule Mainz
  • Beauftragung als Gemeindereferentin 2012
  • Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Marien, Neunkirchen
  • seit März 2018: Gemeindereferentin in der Kirche der Jugend eli.ja
  • Was ich so treibe: Begleitung von Jugendlichen, Projekte in und um eli.ja, Wort – Gottesdienste und Impulse, Begleitung des Garten Eden, religionspädagogische Angebote im Theresienheim, Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Freizeiten...

Drei Fragen an Rebecca

 

1) Wie kamst du dazu, Gemeindereferentin zu werden? 
VORBILDER - sowohl der Glaube meiner Oma, im besonderen aber die Gemeindereferentin vor Ort haben mich fasziniert und inspiriert. In meiner eigenen Firmvorbereitung, konnte ich mich mit meinem Glauben so stark auseinandersetzen, dass ich sicher wurde: mein Glaube trägt mich. Diese Erfahrung wollte ich mit anderen teilen und weitergeben. Schließlich habe ich im Studium selbst dann gespürt: das ist genau mein Ding, das möchte ich lernen. 

 

2) Was ist für dich wesentlich in eli.ja? 
OFFENHEIT - eli.ja ist und soll ein Ort sein, an dem so vieles möglich sein kann, von Gottesdienst, über Proben von Chören und Theater, Freizeiten und Begegnung....
Menschen werden mit ihren Ideen und Bedürfnissen ernst und wahr genommen, ihnen wird Raum gegeben, sie bekommen einen Platz. Das ist mir besonders wichtig. Der Gärtner vom Garten Eden fühlt sich genau so als Teil von eli.ja, wie der Jugendliche beim Sommercamp, wie auch der Gottesdienstbesucher am Sonntagabend. 

 

3) Hand aufs Herz: Hat Kirche eine Zukunft? 
Wenn Menschen mit ihren Bedürfnissen in der heutigen Zeit im Mittelpunkt stehen - dann bekommt und behält Kirche eine gesellschaftliche Relevanz. 

 

So erreichst Du Rebecca:
Mail:
  rebecca.benahmed(at)bistum-trier.de

Telefon: 0681/96810938
Handy: 01754148597

Michael Federkeil

pädagogischer Referent

Erster Faktencheck

  • Geboren und aufgewachsen in Saarbrücken
  • Nach dem Abitur Studium der Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft an der Universität (UdS) des Saarlandes, abgeschlossen mit dem Magister Artium (M.A.) 
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für systematische Theologie (Prof. Dr. Lucia Scherzberg) am Institut für katholische Theologie an der UdS
  • Projektleiter, Jobcoach und Dozent an einem Bewerbungscenter
  • Pädagogischer Mitarbeiter im Schülerzentrum Grünes Haus und
  • seit 2018 pädagogischer Referent an der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Saarbrücken und in der Kirche der Jugend eli.ja

 

Drei Fragen an Michael

 

1) Würdest Du heute wieder Philosophie studieren?

Ja, würde ich! Ich habe das Philosophieren auch in meinen Alltag integriert; vor allem die Haltung, alles immer wieder zu hinterfragen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Das hat viel mit Selbstreflexion und Achtsamkeit zu tun. Auf diese Weise Philosophie gelernt zu haben verdanke ich meinem Lehrer Kuno Lorenz.

 

2) Wie siehst Du Deine Rolle in eli.ja?

Meine Aufgaben liegen vor allem im Bereich der politischen und der (inter-)kulturellen Bildung und in der Prävention. Grundsätzlich bin ich aber auch in eli.ja präsent und bringe Menschen miteinander in Verbindung.

 

3) Besitzt Kirche noch gesellschaftliche Relevanz?

Gute Frage! Wenn ich die Kirche und ihre Präsenz in der Gesellschaft heute anschaue, hat sich da seit meiner Kindheit schon viel verändert. Meiner Meinung nach bleibt Kirche nur von Relevanz, wenn sie mehr Offenheit für die tatsächlichen Bedürfnisse, Sorgen und Nöte der Menschen auch tatsächlich zeigt. Denn Kirche ist mehr als das, was oft nach außen scheint! Unsere Botschaft hat auch heute noch der Gesellschaft was zu sagen.

 

So erreichst Du Michael:

Mail: michael.federkeil@bgv-trier.de

Handy: 0151 15137133

Andreas Feid

Leiter der Fachstelle+für Kinder und Jugendpastoral Saarbrücken

Erster Faktencheck:

  • geboren und aufgewachsen in Saarbrücken
  • nach dem Abitur am Willi-Graf-Gymnasium in Saarbrücken Zivildienst bei der ökumenischen Sozialstation St. Johann in Saarbrücken und Praktikum beim Caritas Gemeinwesenprojekt Am Kolonieschacht in Friedrichsthal
  • Studium der Religionspädagogik an der Katholischen Fachhochschule Mainz
  • Pastoralassistent in Großrosseln St. Wendalinus 1991/92
  • Beauftragung als Gemeindereferent 1992
  • 20 Jahre Gemeindereferent in Maria Himmelfahrt Quierschied und St. Josef Göttelborn
  • seit September 2012 tätig als Gemeindereferent bei der Fachstelle+ für Kinder- und Jugendpastoral Saarbrücken und der Kirche der Jugend eli.ja
  • seit Mai 2015, zuerst kommissarisch, später Leitung der Fachstelle+ für Kinder- und Jugendpastoral Saarbrücken

 

Drei Fragen an Andreas:

  1. Wie kamst du dazu, Gemeindereferent zu werden?
    In meiner Heimatgemeinde war ich in meiner Jugend sehr aktiv. Dort gab es eine Gemeindereferentin und einen Gemeindereferenten, mit denen ich in verschiedenen Aufgabenfeldern zusammengearbeitet habe. 
    Die Freude an der Arbeit und die Begegnung mit dem Berufsfeld motivierten mich, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen.
     
  2. Was ist dir besonders wichtig in eli.ja?
    Ganz wichtig ist mir die Offenheit in eli.ja Eli.ja ist ein Ort, an dem jede(r) willkommen ist! Ebenso ist der Raum ein Ort, der von vielen Menschen und Gruppen genutzt werden kann.
    Menschen sollen positive Erfahrungen machen können. 
    Schön ist es, wenn wir mit Menschen ein Stück ihres Lebensweges gemeinsam gehen können und uns gegenseitig bereichern können auf  diesem Weg!
     
  3. Hat Kirche heute noch eine Bedeutung für die Menschen?
    Erfahrungen in eli.ja zeigen mir, dass Kirche ein wichtiger Ort für Menschen sein kann, dass Begegnungen gelingen können und Menschen gestärkt ihr Leben gestalten können!
    Diese Grundoffenheit, die Akzeptanz, dieses Interesse am Einzelnen, die Freude an der Gemeinschaft sind Aspekte, die wichtig sind, damit Kirche weiterhin für den einzelnen Menschen bedeutsam sein kann!

So erreichst du Andreas: 
Mail: andreas.feid(at)bistum-trier.de

Sekretariat

Alexandra Klein

Unsere Sekretärin Alexandra ist immer donnerstags und dienstags für euch in eli.ja. Schlüsselübergaben können mit ihr zu diesen Zeiten vereinbart werden. Erreichbar ist Alexandra unter 0681 9068161. 

BFDler in eli.ja

Margarethe Fisch, Joline Ludt und Belen Pena

Ein ganz wichtiger Teil der Jugendkirche eli.ja sind die BFDler.
Infos zu einem Bundesfreiwilligendienst im Bistum Trier findest du hier.
Wenn du gerne ein Frewilliges Jahr in eli.ja machen willst, melde dich bei Thomas Hufschmidt oder Rebecca Benahmed.

 

Joline Ludt
19 Jahre alt
aus Völklingen

Ich mache mein Bfd in eli.ja, weil die Arbeit mit Jugendlichen mir sehr viel Spaß macht.

So erreichst Du Joline:

Mail: fsj2elija(at)bistum-trier.de
Telefon: 0681/96810938

 

Margarethe Fisch
19 Jahre alt
aus Püttlingen

Ich mache mein Bfd in eli.ja, um verschiedene Bereiche der sozialen Arbeit und Arbeit in der Kirche kennenzulernen.

So erreichst Du Margarethe;
Mail: fsjelija(at)bistum-trier.de
Telefon: 0681/96810938

 

Belen Pena
27 Jahre alt
aus La Paz in Bolivin

Ich mache mein Bfd in eli.ja, weil ich die Gemeinschaft hier sehr mag. Außerdem ist hier immer viel los, seien es Konzerte, Reisen oder die alltäglichen Aufgaben.

So erreichst du Belen:
Mail: Belen-silvia.pena-zambrana(at)bistum-trier.de
Telefon: 0681/96810938

Mitmachen

bring dich mit deinen Fähigkeiten ein

Jede und jeder kann sich in eli.ja einbringen und Verantwortung übernehmen.

Ideen werden in der "Plan.Bar" gesammelt. Hier kannst du kommen, mit überlegen und planen. Wir treffen uns in lockerer Runde, eben wie in einer Bar. Ihr erfahrt Neuigkeiten vom eli.ja-Team und könnt gleichzeitig eure Ideen einbringen.

Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben!