Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

Firmung

Lass dir Gottes Geist zusagen!

Projekte

Du hast die Wahl

Du kannst zwischen den vielen verschiedenen Projekten das aussuchen, was zu dir passt.
Die Projekte sind in 7 Kategorien eingeteilt, damit du dich besser zurechtfindest. In jeder Kategorie ist dann wieder alles chronologisch angeordnet. Nimm dir am besten etwas Zeit und lies dir alles durch.

Suchend

Unser Suchen nach dem Einen, dessen Liebe uns umfängt ....

So heißt es in einem modernen Kirchenlied.

Wir machen uns mit euch auf die Suche nach dem, was in euch liegt.

Ostern mal anders
6. bis 9. April

Erlebe die Tage vor Ostern intensiv, übernachte, wenn du magst, in eli.ja, feier und gestalte die Gottesdienste mit, sei kreativ zum Thema "LebensWert". 

Das erwartet dich in und um eli.ja: 

Gründonnerstag
12:00 Uhr Start mit gemeinsamem Picknick - Einführung ins Thema - Vorbereitungen für den Abend -Einführung in den Gottesdienst
19:30 Uhr: Gottesdienst - anschließend Agape - Taize- Gebet - Nacht des Wachens  

Karfreitag
08:00 Uhr Morgengebet - Kreativprojekt: LebensWert - 15:00 Uhr Familienkreuzweg - Einführung in den Gottesdienst - 18:15 Uhr Gottesdienst

Karsamstag
08:00 Uhr Morgengebet - Vorbereitungen für die Osternacht - Einführung in den Gottesdienst - 21:00 Uhr Osternacht 

Ostersonntag
Ausschlafen - Aufräumen - Abschlussgrillen  

Weitere Infos findest du hier

Ansprechpersonen: 

 

Mein Lebensweg - Geocaching
Samstag, 06.05.2023, 10:00 Uhr bis etwa 12:00 Uhr; Treffpunkt an der Verschenkhütte vor eli.ja

Beim Geocaching begibt man sich auf

die Suche – die Suche nach dem Weg,

die Suche nach einem Schatz.

 

Das Ganze gilt auch für deinen Lebensweg. Unterwegs gibt es Orte, Stationen, die Impulse geben zum eigenen Leben.

 

Wir stellen die GPS-Geräte zur Verfügung, alternativ könnt ihr euer Smartphone nutzen, und geben euch Anleitungen und Hilfestellungen mit, womit ihr euch auf den Weg machen könnt, um den Cache zu suchen.

 

Ansprechperson:

  • Andreas Feid
    • andreas.feid@bistum-trier.de
    • 0151  53 83 09 39
Loretto Pfingstfest
26. - 29. Mai in Maria Rosenberg (Pfalz)

Aus verschiedenen Generationen, Orten und geistlichen Traditionen führt Gott uns an Pfingsten zusammen in Maria Rosenberg im Herzen der Pfalz. Wir wollen dort gemeinsam Pfingsten feiern, denn wir glauben, dass der Heilige Geist Großes vorhat mit der Kirche im Südwesten Deutschlands und viele junge Leute begeistern möchte. Es erwartet Dich ein tolles Programm mit Zeugnissen, Vorträgen, guter Musik, Gemeinschaft und Gottesdiensten.

Unterkunft & Verpflegung

Die Unterkunft ist im Geistlichen Zentrum möglich. Bitte bring Isomatte, Schlafsack, Bettlaken, Kopfkissen und Handtücher mit, da wir außer den Gästezimmern auch Konferenzräume zur Übernachtung verwenden. Gemeinsame Verpflegung ist im Ticketpreis enthalten.

Kosten & Transfer

Für das Wochenende erheben wir einen Unkostenbeitrag von 70 Euro (inklusive Übernachtung, Verpflegung, gemeinsame Anreise). Wir bieten dir eine Mitfahrgelegenheit ab Trier (Abteilung Jugend, Weberbach 70) und ab Saarbrücken (Kirche der Jugend eli.ja, Hellwigstraße 13).

Ansprechpersonen:

Heiliger Geist - Wer ist er und was tut er?
Im Laufe des September (genauer Termin wird noch bekanntgegegen) in eli.ja

Wer ist der Heilige Geist? Was tut er?

Bei diesem Treffen werden Fragen rund um das Thema Heiliger Geist thematisiert, welcher bei der Firmung eine zentrale Rolle spielt. Der Impuls ist so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen.

 

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Essen.

Danach folgt der Impuls, an dem sich der Austausch in Kleingruppen anschließt.

 

Ansprechperson:

  • David Sawas
    • david.sawas@gmx.de
Einblicke in den Knast: Auch dort ist Kirche
5. September 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Paul in Quierschied (Kirchstraße 22)

Kirche und Knast, da gibt es doch keine Berührungspunkte… oder doch?

Doch, denn im Gefängnis ist Kirche präsent.

Die Seelsorger sind mit existenziellen Lebens- und Glaubensproblemen der Inhaftierten besonders herausgefordert.

Anstaltspfarrer Michael Müller gibt einen Einblick in den Knast-Alltag und steht für Eure Fragen bereit!


Ansprechperson: 

Heiliger Geist - Wer ist er und was tut er?
Im Laufe des Oktober (genauer Termin wird noch bekanntgegeben) in eli.ja

Wer ist der Heilige Geist? Was tut er?

Bei diesem Treffen werden Fragen rund um das Thema Heiliger Geist thematisiert, welcher bei der Firmung eine zentrale Rolle spielt. Der Impuls ist so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen.

 

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Essen.

Danach folgt der Impuls, an dem sich der Austausch in Kleingruppen anschließt.

 

Ansprechperson: 

  • David Sawas
    • david.sawas@gmx.de
Allerheiligen Sulzbach – mehr als nur ein Gemäuer
15. September 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Kirche Allerheiligen in Sulzbach

Diese Gruppe erkundet die Räume der Kirche Allerheiligen Sulzbach – vom den erstaunlich vielseitigen Kellerräumen bis zum Glockenturm. 

Wir schauen uns die Kirche an:

- als möglicher Raum für eigenes Engagement,

- als verlassenen Ort früherer Jugendarbeit,

- als Zeitdokument, für ihre bewegte Geschichte,

- als Baustelle und unfertiges Gebäude,

- als Ort der möglichen kreativen Entwicklung,

- als Ort von Musik und live-Kultur,

- als Ort, wo die vielen Seiten des einen Glaubens erfahrbar sein können,

- als sichtbare Symbol des dauerhaften Wandels,

- als einen Ort, der einen besonderen Blick auch auf die Stadt Sulzbach eröffnet…


Ansprechperson: 

Was mir Heilig ist
Termin wird noch festgelegt; im Pfarrheim St. Eligius in Burbach (Bergstraße 58; 66115 Saarbrücken)

Was ist eigentlich „heilig“ – und was bedeutete es für mich?

Was macht ein Heiligtum für mich aus? 

Was ist mir in meinem Leben „heilig“? 

 

Diesen Fragen wollen wir zusammen nachgehen. 

 

Bitte bring zu diesem Abend etwas mit, das dir „heilig“ ist (das kann alles mögliche sein. Ein Andenken an den letzten Urlaub, ein Gegenstand aus deiner Kindheit, das Geschenk einer lieben Person – deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!).


Ansprechperson: 

Ich bin dann mal weg…..
11. November 11:00 Uhr; Startpunkt des Pilgerwegs wird noch mitgeteilt

Einfach abschalten, die Sorgen vergessen, zur Ruhe kommen und in die Natur aufbrechen….

Viele Menschen suchen und finden genau das auf dem Jakobsweg. Wir werden ein Stück dieses Weges gehen und schauen, was dieser Pilgerweg mit sich bringt. Den genauen Startpunkt erfahrt ihr nach der Anmeldung. Wir werden insgesamt ca. 10 km pilgern.

Ansprechperson: 

  • Barbara Heid
    • 0160 5209108
    • barbara.heid@bistum-trier.de

Solidarisch

Solidarisch heißt:

Du sollst den Nächsten lieben wie dich selbst.

Nur wenn du weißt, wer du bist

und was dich ausmacht,

kannst du auch für andere da sein.

Es gikt: "Das Ich wächst am Du."

Du und die Anderen sind

nicht voneinander zu trennen.

Kinder- und Jugendfest St. Johann
Vorbereitungstreffen am 24. Mai 18:00 Uhr in eli.ja; Sommerfest am 17. Juni 13:00 - 18:00 Uhr auf dem Max-Ophüls-Platz

Jedes Jahr feiern wir gemeinsam mit vielen sozialen Institutionen ein Fest - sei dabei und helfe mit, sei kreativ und denk dir ein tolles Programm für die Kinder mit aus.

Ansprechperson:

Spielenachmittag mit Senioren
22. Juni 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Dudweiler)

Brett- und Kartenspiele mit Senioren.

Ansprechperson: 

Kochen für Ingos kleine Kältehilfe
30 Juni 17:00 Uhr - 19:00 Uhr in eli.ja

Ingos kleine Kältehilfe ist auch im Sommer für die Menschen da. Gemeinsam machen wir einen erfrischenden Nachtisch und bringen ihn zur Kältehilfe. Dabei dürfen wir vor Ort die soziale Einrichtung kennen lernen und Fragen stellen.

Ansprechperson:

Vorbereitung Kindergottesdienst
4. Juli 18:00 Uhr (Vorbereitungstreffen) und 16. Juli 10:00 Uhr (Kindergottesdienst), im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstr. 1, 66125 Saarbrücken)

Gottesdienste für Kinder müssen gut vorbereitet und durchdacht sein. Versuch dich doch auch einmal an einem Gottesdienst, bring deine Ideen ein und feiere gemeinsam diesen Gottesdienst am Ende mit den Kindern.

Ansprechperson: 

Kochen für Ingos kleine Kältehilfe
07. Juli 17:00 Uhr - 19:00 Uhr in eli.ja

Ingos kleine Kältehilfe ist auch im Sommer für die Menschen da. Gemeinsam machen wir einen erfrischenden Nachtisch und bringen ihn zur Kältehilfe. Dabei dürfen wir vor Ort die soziale Einrichtung kennen lernen und Fragen stellen.

Ansprechperson: 

Backen für einen gemeinnützigen Zweck
11. Juli 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Dudweiler)

Kleine Leckereien für euch und andere schaffen.

Ansprechperson: 

Seniorenheimbesuch – Spiel und Spaß mit den Menschen im Caritas Seniorenzentrum St. Barbarahöhe Auersmacher
9. September 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Caritas Seniorenzentrum St. Barbarahöhe in Auersmacher (St.-Barbara-Höhe 1; 66271 Auersmacher)

Im Alter fühlen sich viele Menschen allein. Je älter man wird umso mehr Freundinnen und Freunde oder Familienmitglieder hat man schon zu Grabe getragen. Gleichzeitig bringt das Alter Gebrechen und Einschränkungen mit sich. Trotzdem bin ich noch nicht tot. Wer wünscht sich keinen schönen Lebensabend? Wir besuchen die Menschen, die auf der Barbarahöhe wohnen und spielen und backen mit ihnen. Wir verbringen einen schönen Tag miteinander und lernen die soziale Begleitung und deren Arbeit im Seniorenzentrum kennen.

Ansprechperson: 

Einblicke in die Wärmestube – raus aus der Komfortzone
23. September 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Wärmestube Saarbrücken (Trierer Straße 64)

Oft sehen wir obdachlose Menschen, vielleicht haben wir Angst, wenn wir an ihnen vorbeilaufen, oder wir haben Vorurteile?

In der Wärmestube finden Menschen ohne Wohnung einen Treffpunkt, sie können Kleidung, Mahlzeiten und Wärme bekommen und auch ganz konkrete Beratungsangebote.

Wir dürfen den Ort, die Mitarbeiter und die Gäste kennenlernen, helfen beim Kochen, in der Kleiderkammer und kommen mit Gästen ins Gespräch.


Ansprechperson: 

Erntedank – Die Gaben der Erde „fairteilen“ – wir sammeln für „Die Tafel“
30. September 09:00 Uhr bis "open end" (Wechseldienst; jeweils 2 Stunden) beim Edeka in Rilchingen-Hanweiler (Konrad-Adenauer-STraße 6; 66271 Rilchingen-Hanweiler)

„Fairteilen“ – viele Menschen kommen kaum über die Runden. Das Erntedankfest erinnert uns daran, dass die Güter der Erde nicht gerecht verteilt sind und dass auch bei uns Menschen nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt sind. „Die Tafel“ unterstützt solche Menschen mit Essensspenden, die bei der Tafel abgegeben werden. Unter dem Motto: „Kauf 2 – spende 1“ sammeln wir an einem Samstag Lebensmittel an einem Supermarkt um diese der Tafel zur Verfügung zu stellen, damit bedürftige Menschen satt werden. 

(Wenn ihr wollt, können wir zusätzlich einen Termin vereinbaren und „Die Tafel“ in Saarbrücken besuchen.)
Ansprechperson: 

Hilfe für Bedürftige
7. Oktober (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) in Scheidt (Pfarrheim und Rewemarkt)

Durch die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel tun sich viele Familien und Einzelpersonen schwer, ihren Lebensunterhalt über einen Monat zu gewährleisten. Die Caritasgruppe unserer Pfarrei unterstützt diese Gruppe von Bedürftigen mit Lebensmittelspenden. Deshalb wird zweimal im Jahr vor dem Rewe-Markt in Scheidt eine Spendenaktion durchgeführt. Ob Geld, Lebensmittel oder Hygieneartikel ist jedem selbst überlassen.

Wir laden die Jugendlichen ein, sich mit der Situation der Bedürftigkeit auseinanderzusetzen und bei der Spendenaktion mitzuwirken. Nach einer Einführung von Heribert Wies im Pfarrheim Scheidt, dem Leiter der Caritasgruppe gehen wir gemeinsam zum Rewe-Markt. Auch eine Beteiligung beim Packen der Lebensmitteltüten ist möglich.


Ansprechperson: 

Schnuppertag: Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft (Behinderte, Suchtkranke und Co)
24. Oktober 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. Mittagessen) bei den Barmherzigen Brüdern im Haus Oranna (Peter-Friedhofen-Straße 1; 66271 Rilchingen-Hanweiler)

Die Menschen am Rand der Gesellschaft haben es nicht leicht. Die Hürden um ein „normales“ Leben zu führen sind für viele zu hoch. Krankheiten und Schicksalsschläge schränken Menschen ein und rauben ihnen viel Lebensqualität. Ihr könnt bei eurem Besuchstag im Rahmen der Beschäftigungstherapie vielfältig helfen und mit den Betroffenen eine gute Zeit verbringen. Ihr begleitet die Profis der Barmherzigen Brüder, die euch anleiten und euch helfen, wenn es um Beschäftigungstherapie und Begegnung geht.

Ansprechperson: 

Schnuppertag: Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft (Behinderte, Suchtkranke und Co)
25. Oktober 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. Mittagessen) bei den Barmherzigen Brüdern im Haus Oranna (Peter-Friedhofen-Straße 1; 66271 Rilchingen-Hanweiler)

Die Menschen am Rand der Gesellschaft haben es nicht leicht. Die Hürden um ein „normales“ Leben zu führen sind für viele zu hoch. Krankheiten und Schicksalsschläge schränken Menschen ein und rauben ihnen viel Lebensqualität. Ihr könnt bei eurem Besuchstag im Rahmen der Beschäftigungstherapie vielfältig helfen und mit den Betroffenen eine gute Zeit verbringen. Ihr begleitet die Profis der Barmherzigen Brüder, die euch anleiten und euch helfen, wenn es um Beschäftigungstherapie und Begegnung geht.

Ansprechperson: 

Schnuppertag: Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft (Behinderte, Suchtkranke und Co)
26. Oktober 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. Mittagessen) bei den Barmherzigen Brüdern im Haus Oranna (Peter-Friedhofen-Straße 1; 66271 Rilchingen-Hanweiler)

Die Menschen am Rand der Gesellschaft haben es nicht leicht. Die Hürden um ein „normales“ Leben zu führen sind für viele zu hoch. Krankheiten und Schicksalsschläge schränken Menschen ein und rauben ihnen viel Lebensqualität. Ihr könnt bei eurem Besuchstag im Rahmen der Beschäftigungstherapie vielfältig helfen und mit den Betroffenen eine gute Zeit verbringen. Ihr begleitet die Profis der Barmherzigen Brüder, die euch anleiten und euch helfen, wenn es um Beschäftigungstherapie und Begegnung geht.

Ansprechperson: 

Unterwegs

Wir gehen on tour und wollen mit euch die Welt erkunden. 

Mal zu Fuß, mal mit dem Zug, pilgernd und ernst, spaßig und gesellig ...

Zeit mit deinem Paten
07. Mai 14:30 Uhr - 19:15 Uhr; Start in Quierschied und Abschluss mit dem Gottesdienst in eli.ja

Verbringe vor der Firmung mit deinem Paten Zeit, seid gemeinsam unterwegs und tauscht euch aus zu dem, was euch eigentlich wichtig ist, geht auf die Spur, was euch beide verbindet, lernt einander besser kennen.

Unser Weg führt uns auf die Halde Göttelborn und wird geprägt sein von gemeinsamen Stationen und dem Gespräch miteinander.


Ansprechpersonen: 

Auf den Spuren der hl. Edith Stein in Köln
30. Mai bis 3. Juni in Köln

Edith Stein wurde als Jüdin geboren und ließ sich 1922 taufen und trat 1933 in den Kölner Karmel ein. Ihr jüdische Herkunft blieb den Nazis aber nicht verborgen. 1942 wurde sie in Ausschwitz mit ihrer Schwester Rosa ermordet, 1998 wurde sie heiliggesprochen.

Wir begeben uns in den Pfingstferien bei unserer Fahrt nach Köln auf ihre Spur, lernen sie, ihre Gedanken und ihre Geschichte kennen. Köln erleben wir dabei aus einer ganz neuen Perspektive. 

Untergebracht sind wir im Hostel. 

Kosten: 200 Euro

Ansprechpersonen:

Nach deiner Anmeldung bekommst du weitere Infos per Mail. 

Kanutour auf der Nied
9. - 11. Juni

In toller Gemeinschaft einfach mal drei Tage aus allem raus: rein in die Natur, allein und doch zusammen. Neben viel Action und Herausforderung verspricht das Wochenende eine tolle Gemeinschaft und viel Spirit.

Der Unkostenbeitrage beträgt 50 Euro

Ansprechpersonen: 

5000 Schritte gegen das Vergessen
TERMINÄNDERUNG!

Wir besuchen die Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert. Dabei werden wir von einer geschulten Fachkraft begleitet. Sie wird uns die Geschichte des Lagers im Nationalsozialismus nahebringen.
Dabei geht es auch darum, aus der Geschichte zu lernen - für HEUTE und für die Zukunft.

Zum Abschluss der Veranstaltung werden wir in eli.ja gemeinsam grillen.

 

Neuer Termin ist Samstag, 16. September 2023, von 9 Uhr bis 17 Uhr. (Das Vortreffen findet am Freitag, 8. September 2023, 17 Uhr statt.)

 

Ansprechpersonen: 

  • Michael Federkeil (Kontaktdaten)
  • Frank Engel
    • 01512 7114185
    • f.engel@margaretenstift.de
Meditative Wanderung
1. Juli 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Treffpunkt an der Kirche St. Michael (Schumannstraße 25; 66111 Saarbrücken)

Beim meditativen Wandern nehmen wir achtsam bei jedem Schritt Kontakt zur Erde auf, spüren während kleiner Pausen Impulsen zu unserem Leben nach und genießen mit allen Sinnen die Schönheit der Schöpfung. Wir sind unterwegs auf der ca. 8 km langen „Hirn-Gallenbergtour“ bei Rammelfangen/Wallerfangen. 


Ansprechperson: 

Weltjugendtag in Portugal mit Vorprogramm - Modul 1
17-tägige Pilgerreise zu den Tagen der Begegnung in Aveiro und zum Weltjugendtag nach Lissabon vom 23. Juli bis 8. August 2023

Der nächste Weltjugendtag findet in Lissabon statt. Wenn du deinen Glauben vertiefen und mit anderen feiern willst, dann mach dich mit uns auf den Weg zum Weltjugendtag, nimm an unseren Vorbereitungstreffen teil und werde Teil unserer WJT-Community.

Weitere Infos findest du hier auf unserer Homepage. 

Hier gehts zum Flyer

Ansprechpersonen: 

Nachhaltig

Die Schöpfung ist uns geschenkt - als großer Vertrauensbeweis und als große Verantwortung.

Wir sollen sie nutzen, aber nicht ausnutzen und nicht zerstören. Wie kann das heute gehen?

Einsatz gegen Umweltschäden – Massentierhaltung
28. April 18:00 Uhr; 5. Mai 17:00 Uhr und 23. Mai 18:00 Uhr im Pfarrhaus St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstr. 1, 66125 Saarbrücken)

In diesem Workshop geht es um die Vorbereitung eines Projektes, welches sich mit dem aktuellen Problem unseres Wasserkonsums und den damit einhergehenden Konsequenzen befasst, in der Kirche St. Hubertus Jägersfreude im Rahmen der Nacht der Kirchen. Wir wollen auf den Aspekt der Massentierhaltung und den damit verbundenen Wasserkonsum eingehen. Der Workshop umfasst drei Termine.

Ansprechperson: 

Trendgetränke unter der Lupe - was steckt in meinem Energydrink?
9. Mai 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef (Pfarrer-Bungarten-Straße 49; 66115 Saarbrücken)

Viele junge Leute lieben Energydrinks. Sie versprechen mehr als nur unseren Durst zu löschen: Sie sollen uns Flügel verleihen, uns wachmachen und Power beim Sport liefern.

Was ist da dran? Und vor allem: Was ist da drin?

Wir werden verschiedene Trendgetränke unter die Lupe nehmen und die Zutatenliste genauer erforschen.

Was genau verleiht uns den Kick? Und braucht es das wirklich, um sich fit zu fühlen?

Im Anschluss mixen wir uns selber alternative Getränke, die gesund sind und schmecken.

Ein Angebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale

Ansprechperson: 

  • Christine Mick
    • 01515 4706450
    • ​​​​​​​christine.mick@katholisch-malstatt.de
Upcycling
27. Juni 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Pfarrheim St. Eligius in Burbach (Bergstraße 58; 66112 Saarbrücken)

Ein neues Leben für alte T-Shirts, Jeans und Stoffreste.

 

Pro Jahr werden in Deutschland ca. 391.752 Tonnen Textilabfall produziert, das entspricht durchschnittlich 4,7 kg pro Person. 

 

Das muss nicht sein!

Aus manch altem Kleidungsstücken lässt sich noch was neues herstellen!

 

Wenn vorhanden, bitte mitbringen: alte T-Shirts, Jeans, Stoffreste…


Ansprechperson: 

Sicherheit und Privatsphäre im Internet
13. September 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrhaus St. Marien in Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

In diesem Workshop lernst du, welche Gefahren im Internet lauern, wie du dich und andere schützen kannst, und wie du deine Privatspähre in der digitalen Welt schützt. Teilnehmer sollten eigenen Laptop mitbringen, notfalls können auch kleine Gruppen gebildet werden.

Ansprechperson: 

  • Nicolas Müller
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Sicherheit und Privatsphäre im Internet
14. September 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrhaus St. Marien in Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

In diesem Workshop lernst du, welche Gefahren im Internet lauern, wie du dich und andere schützen kannst, und wie du deine Privatspähre in der digitalen Welt schützt. Teilnehmer sollten eigenen Laptop mitbringen, notfalls können auch kleine Gruppen gebildet werden.

Ansprechperson: 

  • Nicolas Müller
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Nachhaltig Einkaufen
22. September 18:00 Uhr im Unverpackt Laden Friedrichsthal (Saarbrücker Str. 39)

Unverpackt Laden – Nachhaltiges Einkaufen

  • Wie kann ich nachhaltig einkaufen?
  • Auf welchen Verpackungsmüll kann ich verzichten?
  • Wie kann ich durch mein Einkauf- und Konsumverhalten einen Beitrag leisten, um die uns anvertraute Erde zu schützen?

Und so läuft es ab….

Vorstellung des Ladens und des Konzepts

Einbezug einer christlichen Perspektive 

Einkaufen und Ausprobieren

Ansprechperson: 

Kreativ

Nicht jeder ist Freund der vielen Worte.

Hier kannst du - neben dem Reden - auch auf andere Art und Weise deine Themen zum Ausdruck bringen. 

Wie später ihre Kinder - Schauspiel nach dem Roman »Leurs enfants après eux« von Nicolas Mathieu
21. April 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Staatstheater und in der Alten Feuerwache

Hochsommer in der Provinz, im Osten Frankreichs, nahe der deutschen Grenze zum Saarland. Stillgelegte Industrie. Unerträgliche Hitze. Jugendliche ohne viel zu tun. Langeweile. Konflikte mit und zwischen den Eltern. Und in alldem die Sehnsucht nach einem anderen Leben.

Über vier Sommer Ende der Neunzigerjahre begleitet »Wie später ihre Kinder« Anthony, Hacine und ihre Freunde beim Erwachsenwerden in einer Welt der Durchschnittsstädte – einer Welt, in der ihnen nichts geschenkt wird und an der sie dennoch hängen.

In einem Workshop erprobt Anna Arnould-Chilloux, Theaterpädagogin für Schauspiel und Tanz, mit den Teilnehmenden die Möglichkeiten von Erzähltheater und Interpretationsmöglichkeiten, was dieses Stück mit ihnen persönlich zu tun hat. Sie treffen beteiligte Künstler*innen und bekommen Einblicke hinter die Bühne. Mit vielen Theaterübungen wird dieser Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis, das am Abend mit einem gemeinsamen Theaterbesuch feierlich endet.

Ansprechpersonen: 

 

Traumfänger
14. Juni 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Eligius in Burbach (Bergstraße 58; 66115 Saarbrücken)

Bei den Ureinwohner*innen Nordamerikas gibt es die Tradition, Traumfänger zu knüpfen. Sie sollen die schlechten Träume festhalten, so dass uns nur die guten erreichen. 

An diesem Abend wollen wir gemeinsam solche Traumfänger herstellen und währenddessen über unsere (Lebens-)Träume ins Gespräch kommen.
Ansprechperson: 

Lebensperlenketten gestalten
17. Juni 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Saarbrücken-Gersweiler (Rosenstraße 23)

Den eigenen Lebensweg in den Blick nehmen. Welche frohen, welche traurigen Erlebnisse haben mich geprägt? 

Welche Wegbegleiter gab und gibt es? 

Welche Farben fallen mir zu meinem Lebensweg ein?

Wie kann ich mein Leben in Form einer Lebensperlenkette gestalten?


Ansprechperson: 

Bolivianisch kochen
Im Laufe des Juni (Termin wird noch bekanntgegeben) in eli.ja

Bolivien ist das Partnerland des Bistums Trier. Seit vielen Jahrzehnten gibt es enge Verbindungen. Hast du Lust, das Land von seiner kulinarischen Seite kennenzulernen? Belen stammt aus Bolivien und ist seit Anfang März als Freiwillige für ein Jahr in eli.ja, arbeitet dort und gestaltet den Ort mit. Sie bringt dir das Land und seine Küche näher. 

Ansprechperson: 

  • Belen Silvia Pena Zambrana (Freiwillige an der Kirche der Jugend eli.ja)
  • 01573 5275482
Escape Room
26. Juni 16:45 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Escape Room
26. Juni 18:30 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Escape Room
28. Juni 16:45 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Escape Room
28. Juni 18:30 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Escape Room
29. Juni 16:45 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Escape Room
29. Juni 18:30 Uhr (Dauer ca. 1-2 Stunden) im Pfarrheim St. Marien Dudweiler (Kleine Kirchenstraße 1; 66125 Saarbrücken)

Ein Escape Room ist ein Teamspiel. Du und deine Mitspieler betreten gemeinsam den thematisierten Raum. Ihr habt eine Stunde Zeit, um eure Mission abzuschließen und rechtzeitig den Raum wieder zu verlassen. aus dem Raum zu „entkommen“.

Ansprechpersonen:

  • Ute Gress (Kontaktdaten)
  • Elena Kurtzemann
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Hair
1. Juli 11:00 Uhr bis 18:00; anschl. gemeinsamer Besuch im Staatstheater; Workshop in eli.ja

»Hair« hatte mit seiner Uraufführung 1967 das Theaterleben am Broadway gehörig aufgemischt und ist heute aktueller denn je: Peace! Love! Freedom! 

Das Autoren- Trio Rado, Ragni und MacDermot brach mit den Sehgewohnheiten des Publikums, dieses Love-Rock-Musical wollte schockieren und schockierte und gehörte dann doch zu den größten Broadway-Erfolgen. »Hair« drückte der Pop-Kultur seinen Stempel auf. Eine Geschichte über Menschen, die ihre Meinung sagen und sich für Frieden und Toleranz einsetzen, erscheint heute ebenso aktuell wie gegen Ende der 1960er Jahre.

 

Euch erwartet ein toller Workshop mit Theaterpädagogen des Staatstheaters. Ihr beschäftigt euch mit  den eigenen Idealen und bereitet euch mit vielen praktischen Theatereinblicken auf den Theaterbesuch vor. Im Anschluss besuchen wir gemeinsam die Vorstellung im  Theater.

Ansprechperson:

Firmband
Ab Juli immer montags von 19:00 Uhr - 20:30 Uhr oder dienstags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr (abhängig von den Anmeldungen) in eli.ja

Du spielst ein Instrument oder singst gerne?

 

Dann hast Du hier die Möglichkeit, mit anderen aus der Firmvorbereitung gemeinsam zu musizieren und Dich auszuprobieren.

 

Wir erarbeiten gemeinsam Songs nach Eurer Wahl, die thematisch zum Kontext Kirche, Religion und Glaube passen: NGLs, Songs aus dem Radio, oder vielleicht sogar Songs, die von Euch selbstgeschrieben werden.

Dabei ist es egal, ob Du ein typisches Bandinstrument oder ein Orchesterinstrument spielst! Im Gesamtklang wird das gut klingen ;)

 

Durch dieses Projekt hast Du zudem die Chance, Deinen Firmgottesdienst aktiv mit vorzubereiten und letztlich auch musikalisch mitgestalten zu können.


Ansprechperson: 

  • Frederic Horf
    • ​​​​​​​frederic.horf@bistum-trier.de
Omas Kuchenrezept
5. Juli 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Eligius in Burbach (Bergstraße 58; 66115 Saarbrücken)

Du backst gerne? 

 

In diesem Projekt gehen wir alten Backrezepten und Backgeheimnissen auf die Spur.

Gemeinsam mit Senior*innen wollen wir alte Rezepte oder auch ein Lieblingsrezept aus deiner Familie ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. 

Es wird gebacken, verziert – und natürlich auch probiert. 

Es wird also lecker!

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der GemeinWesenArbeit Burbach, Nela Laub und Jasmin Herrmann, statt.

Ansprechperson: 

Kreativtag „für andere da sein“
8. Juli 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt in Quierschied (Marienstraße)

„für andere da sein“

Das ist leicht gesagt und oft gar nicht so leicht umgesetzt.

Wir wollen uns auf kreative Art und Weise diesem Thema nähern und uns damit auseinandersetzen; gemeinsam umsetzen, wie wir für andere da sein können.

Kosten: 5 Euro für Material

Ansprechperson: 

Pizzaofen: Wir mauern und bauen einen Pizzaofen
15. Juli 09:00 Uhr bis "fertig" und ein Pizzaabend für die Gäste (Termin wird mit euch vereinbart; wohl nach den Sommerferien) um das Pfarrheim St. Agatha in Kleinblittersdorf (Friedhofstraße 10; 66271 Kleinblittersdorf)

Früher Legosteine, heute Mauersteine. Im Pfarrgarten bauen und mauern wir einen Pizzaofen. Während der Sommerferien kann er eingebrannt werden und nach den Ferien laden wir zu einem (oder mehreren) gemütlichen Pizzaabend(en) in den Pfarrgarten ein und backen und beköstigen unsere Gäste. Dabei sammeln wir für ein aktuelles Projekt (z.B. Ukrainehilfe, Erdbebenopfer usw.)

Ansprechperson: 

CIBB – Christsein ins Bild bringen
9. September 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr (Planung) und 16. September 10:00 Uhr (Fototshooting) im Pfarrheim Maria Heimsuchung Auersmacher (St.-Barbara-Straße 4; 66271 Auersmacher)

Werbeplakate – an Bushaltestellen, an Hauswänden, an Hauptstraßen. Überall springen sie uns ins Auge. Grund genug selbst aktiv zu werden. Arbeitsauftrag: Gestaltet ein Werbeplakat zum Thema Nächstenliebe.

Zusammen mit einer Fotografin werden eure Ideen das Thema Nächstenliebe aufs Plakat zu bringen umgesetzt. Es gibt ein Planungstreffen und einen Fototermin.

Um dir mehr darunter vorzustellen, hier zwei Beispiele: 


Ansprechperson: 

Gebrochen
29. September 2023 17:00 - 20:00 Uhr in der Kapelle im Margaretenstift (Am Schönental 15, 66113 Saarbrücken)

Mit dem Glaskünstler Markus Hohlstein werden wir kreativ. Aus dem, was gebrochen ist, wird gemeinsam mit euch ein Kunstwerk entstehen.

Ansprechpersonen: 

  • Rebecca Benahmed (Kontaktdaten)
  • Frank Engel 
    • ​​​​​​​01512 7114185
    • f.engel@margaretenstift.de

 

Action

Christsein ist keineswegs langweilig. 

Wir gehen mit euch an eure Grenzen. 

Klettern & Bouldern
29. April 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (KBA Herrensohrer Wiesen 1; 66125 Saarbrücken)

Beim Klettern gegenseitiges Vertrauen aufbauen.

Ansprechpersonen: 

  • Elena Kurtzemann und Andreas Hoffmann 
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Klettern & Bouldern
6. Mai 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (KBA Herrensohrer Wiesen 1; 66125 Saarbrücken)

Beim Klettern gegenseitiges Vertrauen aufbauen.

Ansprechpersonen: 

  • Elena Kurtzemann und Andreas Hoffmann 
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Zirkus - Jonglage
16. Juni 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Pfarrheim Herz-Jesu in Burbach (Odilienbergstraße 1; 66115 Saarbrücken)

Bälle, Keulen oder Ringe in der Luft halten, miteinander jonglieren und voneinander lernen!

 

Der Zirkustreff St. Eligius bietet einen Workshop an, bei dem du die Grundlagen der Jonglage lernen kannst!

 

Selbst wenn du schon mit 3 Bällen jonglieren kannst, kannst du dir sicher sein, viele spannende neue Tricks kennenzulernen. 

 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Bitte Kleidung tragen, in der du dich gut bewegen kannst.


Ansprechperson: 

Klettern & Bouldern
17. Juni 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (KBA Herrensohrer Wiesen 1; 66125 Saarbrücken)

Beim Klettern gegenseitiges Vertrauen aufbauen.

Ansprechpersonen: 

  • Elena Kurtzemann und Andreas Hoffmann 
    • pfarrbuero.stmarien@googlemail.com
Kanu Tour
24. Juni 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Bostalsee in der Eckelhauser Bucht

Nur gemeinsam geht’s!

In Kooperation mit dem Verein „Wir im Verein mit dir e.V.“ lernen wir die Technik des Kanufahrens und, noch viel wichtiger, wir erfahren, dass wir nur als Team funktionieren und nur gemeinsam und mit gegenseitigem Vertrauen gut ans Ziel gelangen können.

Hinweis: Teilnahme nur für Schwimmer möglich!

Kosten: 26 Euro pro Person

Ansprechperson: 

 

Kanu Tour
25. Juni 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Bostalsee in der Eckelhauser Bucht

Nur gemeinsam geht’s!

In Kooperation mit dem Verein „Wir im Verein mit dir e.V.“ lernen wir die Technik des Kanufahrens und, noch viel wichtiger, wir erfahren, dass wir nur als Team funktionieren und nur gemeinsam und mit gegenseitigem Vertrauen gut ans Ziel gelangen können.

Hinweis: Teilnahme nur für Schwimmer möglich!

Kosten: 26 Euro pro Person

Ansprechperson: 

 

An die Grenzen gehen - Hochseilgarten
18. Juni 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Hochseilgarten Wildpark

Du willst dich austesten, an deine Grenzen gehen und überlegen, was dir Mut und Kraft gibt im Alltag und im Leben? Im Hochseilgarten bringst du beides zusammen: Action und Tiefgang.

Ansprechperson: 

Hoffnungsvoll

Der Tod gehört zum Leben dazu. Das wissen wir alle. 

Als Christen glauben wir, dass der Tod nicht das Ende, sondern auch ein neuer Anfang ist. Ein Anfang bei Gott. 

Hier kannst du dich mit den Fragen rund um das Thema Tod auseinandersetzen, auch wenn es kein leichtes Thema ist. 

Besuch der Fuchs-Auffangstation in Altforweiler
13. Mai 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr; Start in Saarbrücken und gemeinsame Fahrt mit Bus und Bahn (incl. 15 Minuten Fußweg)

Seit über 20 Jahren betreibt Hartmann Jenal in Altforweiler eine Fuchsauffangstation. Hier stranden jedes Jahr viele verwaiste Jungtiere, deren Eltern bei der Jagd erschossen wurden. Sie werden von Hand aufgezogen und versorgt, verletzte Füchse werden aufgepäppelt, immer mit dem Ziel, sie wieder auszuwildern.

Wir wollen euch zu einer Begegnung mit Hartmann Jenal und seinen Füchsen einladen. Er kann viel erzählen über das Leben der Füchse, ihre Intelligenz und ihren Charme, und er möchte Vorurteile aus dem Weg räumen, die leider immer noch der Grund dafür sind, weshalb Füchse in unseren Wäldern gejagt und getötet werden.

Kosten: eventuell entstehen Fahrtkosten; weitere Infos hierzu und allgemein zum Ablauf nach der Anmeldung

Ansprechperson: 

  • Christine Mick
    • 01515 4706450
    • ​​​​​​​christine.mick@katholisch-malstatt.de

 

 

Der Tod gehört zum Leben dazu
18. Oktober 18:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) im Pfarrheim St. Agatha in Kleinblitterdorf (Friedhofstraße 10; 66271 Kleinblittersdorf)

Der Tod gehört zum Leben dazu. Das wissen wir alle. Als Christen glauben wir, dass der Tod nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang ist, ein Anfang bei Gott.

Hier kannst du dich mit den Fragen rund um das Thema Tod auseinandersetzen, auch wenn es kein leichtes Thema ist. Wir tauschen uns mit einer Bestatterin aus, besuchen die Werkstatt des Bestattungsunternehmens und gestalten für Allerheiligen ein Andenken für auf das Grab eines Verwandten, einer Freundin/eines Freundes oder einer unbekannten Person, deren Grab lange nicht gepflegt und besucht wurde.


Ansprechperson: